Einführung in das Cloud Computing: Dein klarer Start in die Wolke

Ausgewähltes Thema: Einführung in das Cloud Computing. Willkommen! Hier lernst du verständlich, menschlich und praxisnah, wie die Cloud funktioniert, warum sie unseren digitalen Alltag verändert und wie du selbstsicher deine ersten Schritte machst.

Was ist Cloud Computing wirklich?

Der Grundgedanke hinter der Wolke

Cloud Computing bedeutet, Rechenleistung, Speicher und Anwendungen über das Internet zu beziehen. Statt Hardware zu kaufen, mietest du Ressourcen bedarfsgerecht und zahlst nur, was du wirklich nutzt.

Warum die Cloud entstanden ist

Historisch wuchs der Bedarf an schneller Bereitstellung neuer Anwendungen. Große Anbieter virtualisierten Rechenzentren, damit Teams weltweit experimentieren, skalieren und Innovationen ohne lange Beschaffungszeiten umsetzen konnten.

Ein kleines Stück Geschichte

Als Amazon 2006 S3 und EC2 einführte, entstand eine neue Kategorie. Plötzlich konnten Start-ups global starten, ohne Millionen in Hardware zu investieren. Erzähl uns: Welche Idee würdest du heute damit testen?

Bereitstellungsmodelle: Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud

Public Clouds wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud stellen Ressourcen für viele Kunden bereit. Du profitierst von Skalierung, globalen Regionen und Innovationstempo, ohne eigene Hardware verwalten zu müssen.

Bereitstellungsmodelle: Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud

Eine Private Cloud läuft im eigenen Rechenzentrum oder dedizierten Umgebungen. Sie bietet maximale Kontrolle, ist aber aufwendiger im Betrieb. Sag uns, welche Compliance-Anforderungen dich besonders beschäftigen.

Sicherheit und Verantwortung: Shared Responsibility verstehen

Cloud-Anbieter schützen die Infrastruktur, du sicherst Konfigurationen, Identitäten und Daten. Dieses Modell ist zentral, um Zuständigkeiten zu klären und Audits, Compliance sowie Notfallprozesse wirksam aufzusetzen.

Sicherheit und Verantwortung: Shared Responsibility verstehen

Nutze starke Identitätsverwaltung, Prinzip der minimalen Rechte und durchgehende Verschlüsselung. Multi-Faktor-Authentifizierung und Schlüsselmanagement sind Pflicht, nicht Kür, gerade in verteilten Teams mit Remote-Zugriff.

Kosten, Skalierung und FinOps: clever wirtschaften

Bezahlsysteme nach Nutzung sind fair, aber erfordern Überblick. Aktiviere Kostenalarme, tagge Ressourcen und prüfe Reservierungen oder Sparpläne, wenn Workloads dauerhaft laufen und planbar sind.

Kosten, Skalierung und FinOps: clever wirtschaften

Skaliere Dienste automatisch, wenn Lastspitzen auftreten. Ein kleines Team unserer Community überstand so einen viralen Traffic-Schub am Abendessenstisch – dank sauberer Metriken und Lasttests.

Kosten, Skalierung und FinOps: clever wirtschaften

FinOps vereint Technik und Finanzen. Wöchentliche Showbacks, klare Verantwortlichkeiten und offene Dashboards schaffen Bewusstsein. Abonniere unseren Newsletter für praxisnahe Templates und Fallstudien zum Nachbauen.

Konto einrichten und Sandbox bauen

Lege ein separates Testkonto an, aktiviere MFA, setze Budgetgrenzen und arbeite mit einer sicheren Sandbox. Notiere Experimente, damit du Erkenntnisse teilst und später bewusster Entscheidungen treffen kannst.

Mini-Projekt: Eine einfache Web-App

Deploye eine statische Seite mit Storage und CDN oder eine kleine API mit Serverless. Sammle Messwerte, optimiere Caching, dokumentiere Schritte. Poste deine Erfahrungen unten in den Kommentaren.

Lernroutine und Community

Plane feste Lernblöcke, folge Roadmaps für Grundlagen, Sicherheit und Kosten. Tritt unserer Community bei, stelle Fragen und abonniere Updates, damit du am Ball bleibst und motiviert Fortschritte machst.
Michfx
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.